Zuletzt haben wir Schmorgerichte vorallem im Slow Cooker zubereitet. Diese Hühnerschenkel haben wir ganz „old school“ im Topf zubereitet.

Zuletzt haben wir Schmorgerichte vorallem im Slow Cooker zubereitet. Diese Hühnerschenkel haben wir ganz „old school“ im Topf zubereitet.
Kürbis ist super lecker und super vielfältig einsetzbar. Von der Suppe (Kürbissuppe mit Kokosmilch), über Eintopf (Kürbis-Spinat-Dal), Salat (Kürbis-Feta-Salat) und Beilage (Bacon-Kürbisspalten) bis hin zu vegetarischen Schnitzeln (Kürbisschnitzel mit Hummus) und Lasagne (Kürbislasagne) wissen wir so einiges anzufangen mit der leckeren Melonenfrucht. Heute stellten wir euch ein weiteres tolles Hauptgericht mit Kürbis vor.
Hirse als Pseudogetreide haben wir bereits in diesem Porridge verwendet. Nun hat sie auch den Weg in unser morgendliches Rührei gefunden.
Zu guter Letzt darf natürlich auch im Winter-Menü das Dessert nicht fehlen. Die Idee für diese Schichtdessert stammt aus dem Low carb Kompendium, wir haben es an unseren Vorlieben angepasst.
Teil 3b unseres Winter-Menüs stellt diese weitere Beilage dar. Wir sind es irgendwie gewohnt, bei einem „richtigen“ Essen zwei Beilagen auf dem Teller zu haben (meist 1x Gemüse, 1x klassische Kohlenhydrate). Pürees aus Gemüse eignen sich dabei wunderbar als Ersatz für Kartoffeln, Nudeln oder Reis.
Weitere Püree-Ideen findet ihr hier: Blumenkohl-Sellerie-Püree oder Brokkolistampf mit Frühlingszwiebeln.
Teil 3 unseres Winter-Menüs ist dieses Beilagenrezept für Rotkraut. Es eignet sich wunderbar als Beilage zu Gulasch, aber auch zu Braten oder Bratwurst.
Teil 2 unseres Winter-Menüs stellt dieses leckere Wildschweingulasch dar.
Da die sowohl die Klöße als auch die heißen Maronen leider nicht sonderlich gelungen sind, stellen wir euch nur das Rezept des Wildschweingulaschs vor.
In den nächsten Tagen werden wir euch verschiedene Gänge zu einem leckeren Winter-Menü vorstellen.
Den Auftakt machen die Gurkenhäppchen mit Leberpastete als Vorspeise.
Französisches Deluxe-Rührei klingt wesentlich besser als „Reste-Rührei“. Deluxe – da das Ei durch die Kokosmilch einzigartig cremig wird, Französisch – da der Rosmarin ein tolles Aroma gibt und Reste – naja letztlich sind hier nur einige Reste im Frühstücksrührei verschwunden….
Diese tolle Schokomüsli-Mischung ist eine Weiterentwicklung unserer roten Müslimischung. Die Idee Proteinpulver für ein Müsli zu verwenden stammt dabei von food-fitness-health.