Teil 2 unseres Winter-Menüs stellt dieses leckere Wildschweingulasch dar.
Da die sowohl die Klöße als auch die heißen Maronen leider nicht sonderlich gelungen sind, stellen wir euch nur das Rezept des Wildschweingulaschs vor.
Zutaten für 10 Portionen: | Brennwert [kcal/100g] | Brennwert gesamt [kcal] |
1,5kg Wildschweinbraten oder Gulasch | 122 | 1830 |
800g Suppengrün | ||
– 170g Lauch | 61 | 104 |
– 230g Karotten | 41 | 94 |
– 215g Sellerie | 14 | 30 |
3 Zwiebeln (300g) | 42 | 126 |
2 Zehen Knoblauch (8g) | 148 | 12 |
1 Flasche Rotwein (750ml) | 85 | 638 |
30ml Olivenöl zum Braten | 885 | 266 |
Etwas Kichererbsen- oder Linsenmehl zum Abbinden (etwa 50g) | 387 | 194 |
8 ganze Nelken | ||
8 Wacholderbeeren | ||
1 Lorbeerblatt | ||
Salz, Pfeffer | ||
Gemüsebrühpulver | ||
Summe Brennwert: 3294kcal | ||
Brennwert/Portion: 329kcal |
Zubereitungszeit: Gesamt 2 Stunden 45 Minuten, Aktiv 45 Minuten
Zubereitung
Das Fleisch in mungerechte Stücke schneiden. Das Suppengrün, die Zwiebeln und den Knoblauch waschen bzw. belesen/schälen. Alles in kleine Stücke schneiden. Nelken und Wacholderbeeren im Mörser fein zermahlen.
In einem großen Schmortopf etwas Öl erhitzen und das Fleisch portionsweise anbraten. Dabei salzen, pfeffern und mit der Nelken-Wacholderbeer-Mischung würzen. Das angebratene Fleisch zur Seite stellen und mit Alufolie bedecken. Nun das Gemüse anbraten. Anschließend das Fleisch zurück in den Topf geben und mit dem Wein ablöschen. Alles gut verrühren und mit Salz, Pfeffer und Gemüsebrühe abschmecken. Das Lorbeerblatt hinzugeben.
Bei mittlerer Hitze und geschlossenem Deckel köcheln lassen, bis das Fleisch weich ist (etwa 2 Stunden), dabei gelegentlich umrühren. Zuletzt bei Bedarf etwas Kichererbsen- oder Linsenmehl in einer Tasse mit kaltem Wasser verrühren und zum Abbinden in das kochende Gulasch rühren.