Kale ist das englische Wort für Grünkohl. Unter diesem Begriff scheint das alte deutsche Gemüse eine Renaissance zu erleben. Auch wir haben die als sehr schmackhat angepriesenen Kale-Chips ausprobiert.

Kale ist das englische Wort für Grünkohl. Unter diesem Begriff scheint das alte deutsche Gemüse eine Renaissance zu erleben. Auch wir haben die als sehr schmackhat angepriesenen Kale-Chips ausprobiert.
Heute gibt es wieder eine leckeres und deftiges Frühstück. Es macht lang satt und wird von uns gerne gegessen, wenn wir das Mittagessen ausfallen lassen.
Heute möchte ich euch zwei zentrale Begriffe der Ernährung vorstellen, wenn es um die Veränderung des Körpergewichtes bzw. die Veränderung der Körperzusammensetzung und den Weg dorthin geht.
Heute gibt es wieder ein Rezept aus der Kategorie Küchenbasics. Diese schnelle Tomatensoße eignet sich z.B. als Beilage zu verschiedenem Gemüse, Fleisch und kräftigem Fisch, als Grundlage für Nudelsoßen oder kann auch als Keshup auf Burgern verwendet werden.
Neben leckeren Hamburgern eignen sich die Oopsies auch hervorragend für Fischfrikadellen-Burger.
Heute gibt es den ersten Beitrag aus der Kategorie „Küchen KnowHow“. Dabei möchte ich Euch heute zeigen, wie man Knoblauch ohne Knoblauchpresse zu einer feinen Paste verarbeiten kann.
Diese Rezept ist unsere Adaptation eines Quicherezeptes einer Programm21-Teilnehmerin. Zwar sollte Kichererbsenmehl als verarbeitetes Produkt nur in Maßen genossen werden, dennoch ist es deutlich proteinreicher als sein Getreide-Pendant und glutenfrei.
Die Idee für dieses leckere und relativ schnell zubereitete Essen, das wirklich „was her macht“ stammt von Paleolifestyle.
Wir haben es leicht nach unserem Geschmack abgewandelt, das Rezept entspricht unserem 2. Versuch, wobei der wesentliche Unterschied ist, dass die Soße dicker ist.
Im ersten Artikel zum Thema „Lebensmittelkunde“ möchte ich mich mit der Makronährstoffgruppe der Kohlenhydrate befassen. Gerade wenn es ums Abnehmen oder verschiedene Diäten geht, kommen oft der Glycämische Index sowie die Glycämische Last ins Spiel.
Diese beiden Größen sollen im Folgenden erklärt werden.
Heute gibt es leckeren Linseineintopf! Als Hülsenfrüchte sind Linsen eine wertvolle Proteinquelle mit niedrigem glycämischem Index und moderater glycämischer Last.
Zutaten für 6 Portionen: | Brennwert [kcal/100g] |
Brennwert gesamt [kcal] |
1Pck Suppengrün bzw. | ||
– 1 Stange Lauch (ca. 300g) | 61 | 138 |
– 4 Mören (jeweils ca. 150g) | 41 | 246 |
– 1/3 Knollensellerie (ca. 300g) | 18 | 54 |
3 Zwiebeln (330g) | 42 | 138 |
500g Linsen: | ||
– Tellerlinsen (Kochzeit ca. 45min) oder | 336 | 1680 |
– Pardinalinsen (Kochzeit ca. 30min) oder | 336 | 1680 |
– Rote Linsen (Kochzeit ca. 15min) | 345 | 1725 |
2 Stk Dörrfleisch (300g) | 315 | 945 |
10 Schinkenwürstchen oder 3 Scheiben Kasslerfleisch als Einlage (500g) |
134/Stück 140 |
1340 700 |
1 Dose Kokosmilch (400g) | 211 | 844 |
30g Kokos- oder Olivenöl | 862 | 259 |
Salz, Pfeffer | ||
Gemüsebrühe | ||
Summe Brennwert: 5004-5689 kcal | ||
Brennwert/Portion: 834-948 kcal |
Gesamtzubereitungszeit: 1,5-2 Stunden
Zubereitung:
Bauchspeck in handliche Würfel schneiden. Suppengrün fein würfeln. Würstchen bzw. Kasslerfleisch in mundgerechte Happen schneiden. Bauchspeck mit Zwiebeln mit Öl anbraten und leicht auslassen, dann das Suppengrün hinzufügen. Salzen (ca. 1 gestrichener EL), Pfeffern und Gemüsebrühe (ca. 1 gehäufter EL) hinzufügen. Alles leicht dünsten bis das Gemüse beginnt weich zu werden. 1,2l Wasser und die Linsen zugeben und je nach Linsensorte entsprechend kochen bis sie die gewünschte Weichheit erreicht haben. Ggf. zusätzliches Wasser hinzufügen. Ca. 10min bevor die Linsen weich sind das Fleisch bzw. die kleingeschnitten en Würstchen sowie die Kokosmilch hinzufügen. Abschließend mit Salz, Pfeffer und der Gemüsebrühe abschmecken.