Diese tolle Schokomüsli-Mischung ist eine Weiterentwicklung unserer roten Müslimischung. Die Idee Proteinpulver für ein Müsli zu verwenden stammt dabei von food-fitness-health.

Diese tolle Schokomüsli-Mischung ist eine Weiterentwicklung unserer roten Müslimischung. Die Idee Proteinpulver für ein Müsli zu verwenden stammt dabei von food-fitness-health.
Die Idee für dieses glutenfreie Granola stammt vom Blog Projekt: Gesund leben. Das Originalrezept findet ihr hier. Wir hatten vorher noch nie Buchweizen verwendet und waren sehr neugierig wie dies im Granola schmecken würde. Es schmeckt wirklich großartig! Der Buchweizen ist leicht nussig und herrlich „crunchy“.
Weiterlesen „Apfel-Zimt-Granola mit Buchweizen (glutenfrei)“
Auf unsere Müslis kommt meist eine Müslimischung als Topping. Wir verwenden dabei gerne die Mischungen von MyMüsli. Wenn wir Zeit haben, machen wir jedoch das Topping gerne selber. Bereits vorgestellt haben wir euch die Karibik-Müslimischung, die Rote Müslimischung sowie die Schoko-Kokos-Müslimischung. Heute präsentieren wir euch unser Rezept für ein selbstgemachtes Granola. Wie auch bei den anderen Rezepten gilt, da sie nich zuckerfrei sind und eine hohe Energiedichte haben: mit Bedacht einsetzen!
Damit das Haferflocken-Frühstück – welches es bei uns zur Abwechslung zwischen Rühreiern etwa 2x/Woche gibt – nicht langweilig wird, haben wir heute gebackene Oats ausprobiert.
Das Original Cottage Pie Rezept war eines unserer ersten Rezepte nach der Ernährungsumstellung. Heute haben wir die Hackfleisch-Gemüse-Schicht durch eine Variation der Tomatenzutaten etwas dicker gekocht (und das ganz ohne Johannisbrotkernmehl) und das Ganze mit einer Haube aus Kürbis und Blumenkohl gedeckt.
Diese tolle Müslimischung ist eine leckere und selbstgemacht Alternative zu den gekauften Varianten. Wir nutzen Müslimischungen um unsere morgendlichen Müslis aufzupeppen. Die Mischung ist wegen dem verwendetem Whey nicht Clean. Tolle Alternativen sind die Karibik-Müslimischung oder Rote Müslimischung.
Je nachdem, wen man fragt sind so genannte „Low-Carb-Nachbauten“ eher umstritten und sollten definitiv nicht zur Regel in der Ernährung werden. Wir waren jedoch neugierig und haben diesen leckeren Käsekuchen gebacken. Wichtig ist dabei unserer Meinung nach die sorfältige Auswahl des verwendeten Süßstoffes. Während gängige Süßstoffe wie Aspartam, Cyclamat, Acresulfam wie Zucker selbst mit einer Gewichtszunahme und Störung des Glukosestoffwechsels in Verbindung gebracht werden, scheinen Xylit („Xucker“), Erythrit („Xucker light“) und Stevia keinen Einfluss auf den Stoffwechsel zu haben. Wir haben uns in diesem Fall für Erythrit entschieden, da er im Gegensatz zum Xylit keinen physiologischen Brennwert besitzt und keinen bitteren Nachgeschmack wie Stevia hat.
Die Idee für diese leckeren Low Carb Brötchen stamt von diesem Rezept von Essen ohne Kohlenhydrate. Wir mögen Rezepte mit präzisen Mengenangaben lieber, deshalb hier unsere Version mit abgewogenen Zutaten.
Nach unserer roten Müslimischung haben wir auch eine karibische Variante ausprobiert. Hierbei haben wir die Zuckermenge etwas reduziert und Vanille mit hineingegeben. Sehr lecker!
Aufläufe sind immer toll. Sie lassen sich super vorbereiten, man kann meist gut größere Mengen vorkochen und bis das Essen aus dem Ofen kommt hat man schon die Küche aufgeräumt 😀