Low Carb Käsekuchen (erster Versuch)

Je nachdem, wen man fragt sind so genannte „Low-Carb-Nachbauten“ eher umstritten und sollten definitiv nicht zur Regel in der Ernährung werden. Wir waren jedoch neugierig und haben diesen leckeren Käsekuchen gebacken. Wichtig ist dabei unserer Meinung nach die sorfältige Auswahl des verwendeten Süßstoffes. Während gängige Süßstoffe wie Aspartam, Cyclamat, Acresulfam wie Zucker selbst mit einer Gewichtszunahme und Störung des Glukosestoffwechsels in Verbindung gebracht werden, scheinen Xylit („Xucker“), Erythrit („Xucker light“) und Stevia keinen Einfluss auf den Stoffwechsel zu haben. Wir haben uns in diesem Fall für Erythrit entschieden, da er im Gegensatz zum Xylit keinen physiologischen Brennwert besitzt und keinen bitteren Nachgeschmack wie Stevia hat.

Man kann in diesem Rezept die Menge des Erythrit je nach gewünschter Süße varriieren. Wenn man nicht so stark auf die Kalorien achtet, ist Xylit geschmacklich möglicherweise die bessere Wahl.

Zutaten für 8 Portionen: Brennwert
[kcal/100g]
Brennwert gesamt
[kcal]
1000g Magerquark 66 660
6 Eier (ca. 300g) 148 450
50g Butter 747 374
100g Erythrit 0 0
60g Whey 371 223
Summe Brennwert: 1707kcal
Brennwert/Portion: 213kcal

Zubereitungszeit: aktiv 20 Minuten, gesamt 1,5 Stunden

Zubereitung:
Die Eier trennen und das Eiweiß zu Eischnee schlagen. Die übrigen Zutaten in einer Schüssel gut mischen und den Eischnee vorsichtig unterheben.
Den Backofen auf 160°C Umluft vorheizen. Eine Springform (26cm) gut mit Backpapier auskleiden und die Teigmasse hineingeben.

Den Käsekuchen für eine Stunde bei 160°C Umluft backen. Dann die Hitze auf 140°C reduzieren und für weitere ca. 30 Minuten fertigbacken.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..