Spinat-Hackfleisch-Quiche

Diese Rezept ist unsere Adaptation eines Quicherezeptes einer Programm21-Teilnehmerin. Zwar sollte Kichererbsenmehl als verarbeitetes Produkt nur in Maßen genossen werden, dennoch ist es deutlich proteinreicher als sein Getreide-Pendant und glutenfrei.

Zutaten für 6 Portionen: Brennwert
[kcal/100g]
Brennwert gesamt
[kcal]
Für den Boden:
300g Kichererbsenmehl  352  1056
3 Eier (150g)  148  222
6EL Kokosöl (ca. 85g)  862  733
1TL Salz
Für den Belag:
500g Hackfleisch  235 1175
600g Spinat gehackt (TK)  31  186
8 Eier (400g)  148 592
1 Paprika (140g) 26 36
4 Lauchzwiebeln (ca. je 50g)  36  72
3-4 Knoblauchzehen je nach Größe  4/Stück  16
3TL Kurkuma, Oregano, 2EL Drachenfeuer
Kokosöl zum Anbraten (ca. 10g)  862  86
Palmin zum Braten (ca. 10g)  900  90
Salz, Pfeffer
Summe Brennwert: 4264kcal
Brennwert/Portion: 711kcal

Gesamtzubereitungszeit: 1,5 Stunden /Aktive Zeit: 1 Stunde

Zubereitung:
Für den Boden das Kichererbsenmehl mit den Eiern, dem Kokosöl und Salz verkneten, bis ein fester Teig entsteht. Bei fehlender Bindung weitere Eier und etwas Öl ergänzen. Den Teig in einer Quiche Form dünn ausbreiten und einen 1-2cm hohen Rand bilden. Für die Füllung die Lauchzwiebeln in dünne Scheiben schneiden, den Knoblauch fein hacken, den Spinat etwas ausdrücken. Das Hackfleisch mit Kokosöl in einem Topf anbraten, dabei salzen und pfeffern. Anschließen die Lauchzwiebeln und den Knoblauch hinzugeben und mitbraten. Zum Schluss den Spinat mit in den Topf geben. Alles nach Geschmack mit Kurkuma, Oregano, ggf. einer scharfen Gewürzmischung, Salz und Pfeffer würzen. Die Füllung in den Teig in der Quiche Form füllen. Die acht Eier in einem Messbecher aufschlagen, salzen, pfeffern und über Füllung in der Quiche geben. Den Paprika in Streifen schneiden und die Quiche nach Herzenslust dekorieren. Alles bei 180°C (Umluft) für ca. 30min im Backofen backen. Sollte der Belag zu dunkel werden, die Temperatur auf 160°C reduzieren.

IMG_2868
Die fertige Quiche.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..