Heute gibt es den ersten Beitrag aus der Kategorie „Küchen KnowHow“. Dabei möchte ich Euch heute zeigen, wie man Knoblauch ohne Knoblauchpresse zu einer feinen Paste verarbeiten kann.
Diese Knoblauchpaste eignet sich z.B. hervorragend zum Marinieren von Fleisch.
Natürlich könnte man auch eine Knoblauchpresse verwenden. Allerdings scheiden sich an diesem Küchengerät die Geister. Einige Profiköche raten davon ab, den Knoblauch zu pressen, da dadurch bittere Aromen freigesetzt würden. Zudem bleibt immer ein kleiner Rest in der Presse den man anschließend verwerfen muss. Abschließend wird sicher nicht jeder eine Knoblauchpresse in der heimischen Küche haben oder wollen.
Aus diesem Grund nun diese Anleitung:
1. Die Knoblauchzehe schälen
Die Knoblauchzehe aus der Knolle trennen und mit dem Handballen aufs Schneidebrett drücken, damit die harte Schale an mehreren Stellen einreißt. Anschließend die Enden der Zehe mit einem scharfen Küchenmesser abschneiden und die Schale abziehen.
2. Die Knoblauchzehe schneiden
Die Knoblauchzehe jetzt mit dem Küchenmesser längs in dünne Scheiben schneiden. Wenn Ihr eine größere Menge Knoblauch verarbeiten wollt, dann schneidet erst alle Zehen in dünne Scheiben bevor Ihr weiter macht. Die dünnen Scheiben schiebt Ihr anschließend einfach zusammen und schneidet sie im Haufen nochmal längs in dünne Streifen. Die Streifen anschließend wieder mit dem Messer zusammenschieben und jetzt quer in möglichst kleine Stücke schneiden. Mehrfach wieder zusammenschieben und erneut fein hacken.
Ein Tip zur Schneidetechnik:
Rechtshänder halten das Messer in der rechten Hand. Die linke Hand führt das Schneidgut mit gekrümmten Fingern, sodass die Fingernägel oder die Fingergelenke das Klingenblatt berühren, bevor die Fingerkuppen im Essen landen. Der vordere, runde Klingenteil hat jederzeit Kontakt zum Schneidebrett während die hinteren zwei Drittel der Klinge in einer wiegenden Bewegung durch das Schneidgut gleiten. Die Messerhand bewegt sich dabei nicht nur auf und ab sondern vollführt eher eine kleine Kreisbewegung in der Vertikalen. Ist man beim feinen Hacken angekommen kann die linke Hand den vorderen Klingenteil zusätzlich auf das Schneidbrett drücken und stabilisieren.
3. Den Knoblauch mit Salz zerreiben
Ist der Knoblauch fein gehackt schiebt man ihn wieder zusammen und streut etwas Salz darauf. Anschließend zieht man das Messerblatt mehrfach im flachen Winkel über den Knoblauch und zerreibt ihn so mit Hilfe der Salzkristalle zwischen Messer und Brett. Ist der Knoblauch fein auf dem Brett ausgestrichen kann man ihn nochmals zusammenschieben und die Prozedur je nach gewünschter Feinheit mehrfach wiederholen.
