Innereien-Topf vom Rind

Früher wurden alle Teile eines geschlachteten oder erlegten Tieres verwendet. Naturvölker tun dies noch heute. Egal ob Blut, Knochenmark, Hirn, Leber, Nieren, Haut oder Fett: Nichts wurde verschwendet. Besonders durch den Verzehr von Innereien nimmt man viele wichtige Mikronährstoffe wie Mineralien und Spurenelemente (z.B. Eisen, Zink) Vitamine (z.B. Vitamin B12, Vitamin A) und essenzielle Fettäuren auf.

Leider sammeln sich besonders in der Leber auch viele Schadstoffe und Schwermetalle an. Es lohnt sich also, die Quelle seiner Innereien sorgfältig auszuwählen.

Zutaten für 5 Portionen: Brennwert
[kcal/100g]
Brennwert gesamt
[kcal]
800g Kalbsleber 140 1120
800g Rindergulasch 109 654
600g Rinderherz 104 624
1 Stange Lauch (ca. 300g) 61 183
1/4 Sellerie (ca. 200g) 18 36
2 Zwiebeln (ca. 250g) 42 105
30g Butterschmalz 880 264
200ml Rotwein 85 170
Salz, Pfeffer, Thymian
Rinderbrühe
Summe Brennwert: 3156kcal
Brennwert/Portion: 631kcal

Zubereitungszeit: Gesamt 2,5 Stunden, Aktiv 1 Stunde

Zubereitung:
Die Innereien und das Fleisch je nach Geschmack in mundgerechte Stücke schneiden. Die Leber beiseite stellen. Die Zwiebeln fein hacken, den Lauch in feine Ringe- und den Sellerie in kleine Würfel schneiden. Das Gulasch und das Herz im Bräter portionsweise mit Butterschmalz heiß anbraten, dabei salzen und pfeffern, dann auf einem Teller kurz warmstellen. Jetzt die Zwiebel anbraten bis sie braun sind, dann Sellerie und Lauch hinzugeben und anschwitzen. Wenn alles gut angebraten ist, mit dem Rotwein und einem halben Liter Wasser ablöschen und aufkochen. Das Fleisch hinzugeben und alles mit ca. 4TL Rinderbrühe sowie mit dem Thymian würzen. Alles für ca. 1,5h köcheln lassen, bis das Fleisch weich wird. Dann die Leber zugeben und für weitere 5-10min garen lassen. Zum Schluss alles nochmals abschmecken.

IMG_2956
Der fertige Innereieneintopf vom Rind.

Merken

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..