Bisher haben wir Omlettes stets in der Pfanne zubereitet. Dieses Ofemomlette zeigt, dass dies aber nicht zwangsläufig der Fall sein muss. Die Zutaten können beliebig variiert werden. So können z.B. auch Paprika (gewürfelt), weiße Bohnen oder Brokkoli ins Omlette wandern.
Zutaten für 8 Portionen (eine große Quicheform) |
Brennwert [kcal/100g] |
Brennwert gesamt [kcal] |
125g braune Champignons | 16 | 20 |
150g Dörrfleisch | 414 | 621 |
1 kleine Dose Erbsen und Möhren (etwa 150g) | 56 | 84 |
1 Dose Kidneybohnen (Abtropfgewicht 255g) | 107 | 273 |
10 Cocktailtomaten (150g) | 18 | 27 |
20 Eier | 148 | 1480 |
10g Butter | 747 | 75 |
Salz, Pfeffer, Chilli | ||
Summe Brennwert: 2580kcal | ||
Brennwert/Portion: 323kcal |
Zubereitungszeit: Gesamt 1,5 Stunden, Aktiv 30 Minuten
Zubereitung:
Die Quicheform mit Butter leicht einfetten. Dörrflisch in Würfel oder dünne Scheiben schneiden und anbraten. Die Pilze belesen und in Scheiben schneiden. Die Bohnen in ein Sieb geben und gut abspülen. Erbsen und Möhren abgießen. Die Cocktailtomaten halbieren. Das vorbereiteten Gemüse in die Quicheform geben und das angebratene Dörrfleisch oben drauf verteilen. Die Eier aufschlagen, salzen, pfeffern und gut verrühren. Die Eiermasse über die vorbereitete Quichefüllung geben und bei 180°C Umluft für 10 min backen, dann die Hitze auf 150° reduzieren und weiter backen bis das Ei komplett durchgestockt ist (insg. etwa 50min). Wird die Oberfläche zu dunkel, kann man die Temperatur weiter reduzieren oder die Form mit Alufolie abdecken. Abschließend das durchgestockte Ofenomlette aus der Form lösen, mit einem Messer in Stücke schneiden und servieren.
Dieses Frühstück eignet sich hervorragend zum Vorbereiten für mehrere Tage, da man die einzelnen Stücke einfach in der Mikrowelle aufwärmen kann.