Falscher Kartoffelsalat

Kartoffelsalt mit Würstchen oder anderen Beilagen dürfte wohl ein Klassiker in vielen Familien sein. Dieser „falsche Kartoffelsalat“ ersetzt im Wesentlichen die Kartoffeln durch entsprechend gegarte Kohlrabistücke und steht dem Original geschmacklich damit in nichts nach.
Die glykämische Last und der Gesamtbrennwert dürften jedoch deutlich niedriger sein als beim Original.

Natürlich kann man diesen Salat nach Herzenslust in alle möglichen Richtungen varriieren. So haben wir z.B. vor kurzem festgestellt dass der Brennwert gekaufter Mayonnaise mit 142kcal/100g deutlich günstiger ist als der der selbstgemachten Mayo.

Zutaten für 6 Portionen: Brennwert
[kcal/100g]
Brennwert gesamt
[kcal]
4 Kohlrabi (1500g) 27 375
4 gekochte Eier (ca. 200g) 148 296
300g Gewürzgurken 35 105
100g Mayonnaise 742 742
100g Creme fraîche 294 294
Salz, Pfeffer
Summe Brennwert: 1812kcal
Brennwert/Portion: 302kcal

Zubereitungszeit: etwa 1 Stunde, + 1-2 Stunden Ziehzeit

Zubereitung:
Die Kohlrabi schälen und in mundgerechte Stücke schneiden. Einen großen Topf voll Wasser zum Kochen bringen, Salz und etwas Brühpulver hinzugeben und die Kohlrabi darin bissfest garen (etwa 8-10 Minuten) und abkühlen lassen. In der Zwischenzeit die Gurken in kleine Stücke schneiden. Die Eier schälen und das Eigelb vom Eiweiß trennen. Die Eigelbe in eine Schale geben, mit einer Gabel zerdrücken und mit der Mayo sowie der Creme fraîche vermischen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Die Eiweiße in kleine Stücke schneiden. Nun in einer großen Schüssel die gekochten und kalten Kohlrabi mit den Gurken- und Eiweißstücken sowie der Mayo-Masse vermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und für 1-2 Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen.

4 Gedanken zu “Falscher Kartoffelsalat

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..