Apfel-Kokos-Pfannkuchen

Das Ursprungsrezept stammt von paleo360. Leider ist die Mengenangabe mit Esslöffeln  recht ungenau, sodass wir die Zutaten abgewogen haben. Da der Teig dann viel zu fest war, ist bei uns noch deutlich mehr Kokosmilch und auch ein Ei extra in den Teig gewandert. Das Ergebnis war sehr lecker, wenngleich wir das Gefühl hatten, durch eine Anpassung des Verhätnisses der Zutaten zueinander einen noch homogeneren Teig zu bekommen.  Hier werden wir das nächste Mal noch weiter am Rezept arbeiten.
Durch den Honig im Teig ist dieses Rezept zwar Clean eating- und Paleo-, aber nicht lowcarb- oder 10WBC-geeignet und sollte nur einen kleine Teil der Ernährung ausmachen (auch aufgrund der Energiedichte). Aber an einem besonderen Tag wie heute darf es auch mal etwas besonderes zum Fürhstück geben.

Zutaten für 2 Portionen: Brennwert
[kcal/100g]
Brennwert gesamt
[kcal]
2 grüne Äpfel, z.B. Granny Smith (450g) 52 234
270g Kokosmilch 211 570
4 Eier (200g) 148 296
45g Kokosmehl 312 140
35g Kokosöl, +20g zum Ausbacken 900 315
10g Honig 304 30
1/2-1 TL Zimt
1 Prise Salz
Summe Brennwert: 1585kcal
Brennwert/Portion: 793kcal

Zubereitungszeit: 30 Minuten

Zubereitung:
35g Kokosöl schmelzen, mit Kokosmilch, Honig, Salz, Zimt und den Eiern gründlich mischen. Anschließend das Kokosmehl untermischen und den Teig kurz ziehen lassen. In der Zwischenzeit die Äpfel schälen, das Kerngehäuse mit einem entsprechenden Werkzeug entfernen und die Äpfel anschließend in etwa 5mm dicke Scheiben schneiden. Wer keinen Apfelentkerner hat, kann auch zunächst die Scheiben schneiden und dann mit einem Messer jeweils das Kerngehäuse entfernen.
Die Hälfte des restlichen Kokosöl (10g) in einer Pfanne auf mittlerer Hitze erwärmen. Die Apfelscheiben durch den Teig ziehen und anschließend in der Pfanne ausbacken. Dabei erst wenden, wenn die Unterseite gebräunt und fest ist. In einem zweiten Durchlauf mit dem restliche Kokosöl weitere Apfel-Kokos-Pfannkuchen ausbacken.

Als weihnachtliche Variante, kann zusätzlich zum Zimt auch ein Teelöffel Spekulatiusgewürz in den Teig gegeben werden. Wir verwenden dieses Gewürz, welches keinen Zucker enthält.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..